7. Bautzener Energieforum
Die Energieagentur des Landkreises Bautzen führte gemeinsam mit der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH, der Staatlichen Studienakademie Bautzen und dem Technologieförderverein Bautzen e. V. am 16. und 17. Juni 2021 das 7. Bautzener Energieforum als Online-Veranstaltung zum Thema "Energiewende regional gestalten" durch.
Am ersten Veranstaltungstag wurde das neue Energie- und Klimaprogramm des Freistaates Sachsen sowie eine Studie zu Wertschöpfungspotenzialen regenerativer Energieträger in der Lausitz vorgestellt. In einer Diskussionsrunde mit Vertretern aus Politik, Kommune, Wirtschaft, Wissenschaft und Jugend wurden anschließend die Gestaltungsmöglichkeiten der Energiewende besprochen und Erfahrungen ausgetauscht.
Der zweite Veranstaltungstag widmete sich u. a. der Vorstellung von innovativen Technologien, guten Beispielen zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie Integration erneuerbarer Energieträger in die Energieversorgung und Unterstützungsmöglichkeiten für die Umsetzung derartiger Maßnahmen.
Alle Vorträge können nachfolgend heruntergeladen werden. Des Weiteren können Sie sich die Veranstaltung auf dem Kanal von Oberlausitz TV auf YouTube ansehen. Die Links stellen wir Ihnen nachfolgend ebenfalls zur Verfügung.
Präsentationen
Abendveranstaltung, 16. Juni 2021
Energie- und Klimapolitik des Freistaates Sachsen, Dr. Nils Geißler (SMEKUL)
Wertschöpfungspotenziale regenerativer Energieträger in der Lausitz, Frank Buchholz (BTU Cottbus-Senftenberg)
Fachforum Kommune, 17. Juni 2021
Nebelschütz - Auf dem Weg zu einer „enkeltauglichen“ Gemeinde, Thomas Zschornak (Bürgermeister Gemeinde Nebelschütz)
Umsetzung des Energiekonzeptes der Stadt Bautzen, Stephan Mißler (Energie- und Wasserwerke Bautzen)
Kommunales Energiemanagement in der Stadt Pulsnitz, Anna Ahrendt (Energiemanagerin Stadt Pulsnitz)
Zukunftsfähige Gebäude- und Nutzungskonzepte, Jens Schuster (AIB GmbH)
Fachforum Unternehmen, 17. Juni 2021
Zukunftsfähige Gebäude- und Nutzungskonzepte, Jens Schuster (AIB GmbH)
Energieeffiziente Heizungsanlagen für Unternehmen, Lutz Birnick (YADOS GmbH)
Mobile Latentwärmespeicher - Effizient CO2-neutrale Wärme nutzen, Dr. Marcel Fink (pecem UG)
Herausforderungen, Chancen und Unterstützungsangebote für die dekarbonisierte Energieversorgung im Unternehmen, Uwe Kluge (SAENA GmbH)
Fachforum Bürger, 17. Juni 2021
Förderprogramme für die Sanierung von Gebäuden und Heizungsanlagen, Anne Winde (Verbraucherzentrale Sachsen - Energieberatung)
Sinnvolle Nutzung und Speicherung solar erzeugter Energie im privaten Haushalt, Frank Scholze (Frank Scholze Elektro GmbH)
Zukunftsfähige Gebäude- und Nutzungskonzepte, Jens Schuster (AIB GmbH)
Elektromobilität - Irrweg, Kompromiss oder Lösung?, René Pessier (Mobilitätswerk GmbH)
Energieforum bei YouTube
Sie können das Energieforum ganz einfach über den YouTube-Kanal von „Oberlausitz TV“ noch einmal anschauen und somit neben den Präsentationen auch das gesprochene Wort der Referenten und der Moderatoren erfassen.
Tag 1 - Abendveranstaltung, 16.06.2021
Tag 1 - Diskussionsrunde, 16.06.2021
Tag 2 - Fachforum Kommune, 17.06.2021
Tag 2 - Fachforum Unternehmen, 17.06.2021
Tag 2 - Fachforum Bürger, 17.06.2021
Impressionen
Energieagentur des Landkreises Bautzen
- 1Über uns.
- 2Aktuelles und Pressemitteilungen.
- 3Mobilität.
- 4Kommunen.
- 5Unternehmen.
- 6Bürger.
- 7Digitale Bauherrenmappe des Landkreises Bautzen.
- 8vorbildliche Projekte in der Region.
- 9Partner.
- 10Veranstaltungen.
- 11Förderung.
- 12Projekte.
- 13Energieportal Sachsen - Landkreis Bautzen.
- 14Downloads.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH
Energieagentur des Landkreises Bautzen
Preuschwitzer Straße 20
02625 Bautzen
Tel.: 03591 380-2100
Fax: 03591 380-2021
E-Mail senden