
EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA)
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass es notwendig ist, Maßnahmen zur Bewältigung gesundheitlicher Notlagen auf EU-Ebene zu koordinieren. Es wurden Lücken bei der Vorausschau festgestellt, unter anderem betreffend Nachfrage/Angebot sowie Vorsorge- und Reaktionsinstrumente. Die HERA ist ein zentrales Element im Hinblick auf die Stärkung der Europäischen Gesundheitsunion; dabei sollen durch das Ermöglichen einer schnellen Verfügbarkeit, des Zugangs zu und der Verteilung benötigter Gegenmaßnahmen die Vorsorgemaßnahmen und die Reaktion der EU auf schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren verbessert werden.
Das neue Europäische Bauhaus
Das neue Europäische Bauhaus ist eine kreative interdisziplinäre Initiative, die einen Ort der Begegnung schaffen soll, wo an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, sozialer Inklusion, Wissenschaft und Technologie künftige Lebensweisen gestaltet werden. Es bringt den Grünen Deal an unseren Lebensmittelpunkt und ist ein Aufruf, gemeinsam Vorstellungen von einer nachhaltigen, inklusiven, intellektuell und emotional ansprechenden Zukunft zu entwickeln und zu realisieren.
Attraktivität bedeutet inklusive, zugängliche Räume, in denen der Dialog zwischen verschiedenen Kulturen, Disziplinen, Geschlechtern und Altersgruppen Gelegenheit bietet, sich eine lebenswertere Welt für alle vorzustellen. Das bedeutet auch eine integrativere Wirtschaft, in der Wohlstand allen zuteil wird und Lebensräume erschwinglich sind.
Attraktivität bedeutet nachhaltige Lösungen, die einen Dialog zwischen unserer baulichen Umwelt und den Ökosystemen unseres Planeten ermöglichen. Das bedeutet, regenerative, von natürlichen Zyklen inspirierte Konzepte zu verfolgen, die Ressourcenerholung ermöglichen und die biologische Vielfalt schützen.
Attraktivität bedeutet bereichernde Erfahrungen, die von Kreativität, Kunst und Kultur inspiriert sind und auf Bedürfnisse jenseits der materiellen Dimension eingehen. Das bedeutet, Vielfalt als Gelegenheit zu gegenseitigem Lernen wertzuschätzen.
Weitere Informationen zu dieser Initiative finden Sie unter:
Neues Europäisches Bauhaus: attraktiv, nachhaltig, gemeinsam. (europa.eu)
Eurobarometer-Umfrage
Eine neue Eurobarometer-Umfrage, die vom Europäischen Parlament in Auftrag gegeben und zwischen März und April 2021 durchgeführt wurde, zeigt die zunehmend spürbaren Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das persönliche Leben und die finanzielle Situation der Bürgerinnen und Bürger.
Acht von zehn Befragten wissen, was die EU unternimmt, um die Folgen der Pandemie zu bekämpfen. An die Spitze ihrer Prioritäten für das Europäische Parlament setzen die Bürgerinnen und Bürger die öffentliche Gesundheit, Armutsbekämpfung, die Unterstützung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen sowie den Kampf gegen den Klimawandel. Insgesamt zeigt die Frühjahrs-Eurobarometer-Umfrage des Europäischen Parlaments eine starke Unterstützung für die Europäische Union sowie einen breiten Konsens darüber, dass globale Herausforderungen wie die Covid-19-Pandemie am besten auf EU-Ebene angegangen werden.
Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie unter:
Dieses Projekt wird mitfinanziert durch: | ||
![]() | ![]() | ![]() |
EUROPE DIRECT Ostsachsen
- 1Newsletter 2021.
- 2Neues aus der EU.
- 2.1Kalenderwoche 51.
- 2.2Kalenderwoche 48.
- 2.3Kalenderwoche 47.
- 2.4Kalenderwoche 46.
- 2.5Kalenderwoche 45.
- 2.6Kalenderwoche 43.
- 2.7Kalenderwoche 42.
- 2.8Kalenderwoche 40.
- 2.9Kalenderwoche 39.
- 2.10Kalenderwoche 38
- 2.11Kalenderwoche 37.
- 2.12Kalenderwochen 29-36.
- 2.13Kalenderwoche 28.
- 2.14Kalenderwoche 27.
- 2.15Kalenderwoche 26.
- 2.16Kalenderwoche 25.