Projektbeschreibung
Förderung von Mobilität und interkulturellen Kompetenzen
Mobilität, die Erschließung von Auslandsmärkten und internationale Kooperationen sind wichtige Faktoren zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Unternehmen. Aus diesem Grund fördert das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Mitteln des Freistaates Sachsen Auslandsaufenthalte und Weiterbildungsprojekte, die dem Erwerb, Ausbau und Erhalt interkultureller Kompetenzen dienen. Für Auszubildende und Mitarbeiter eine lohnende Investition in die berufliche Zukunft. Und auch das Unternehmen profitiert vom internationalen Know-how und strategischen Partnerschaften im Ausland.
Um die sächsischen Unternehmen sowie Bildungsträger zu unterstützen und von den dafür vorhandenen Fördermöglichkeiten stärker Gebrauch zu machen, ist seit Oktober 2009 im Freistaat Sachsen eine Beratungseinrichtung etabliert.
Die Beratungsstelle informiert
- Unternehmer, Auszubildende und deren Eltern über die Bedeutung von Auslandsaufenthalten und interkultureller Kompetenz
- über geeignete Förderprogramme des SMWA, des Bundes und der EU
Die Beratungsstelle unterstützt
- Unternehmen und Bildungsträger bei der Abstimmung von Ausbildungsplänen von Auszubildenden für Auslandsaufenthalte mit den zuständigen Stellen
- Unternehmen, Bildungsträger und Auszubildende bei der Planung und Realisierung von Auslandsaufenthalten
- Unternehmen und Bildungsträger bei der Planung und Realisierung von Projekten der beruflichen Weiterbildung in den Bereichen interkulturelle Kompetenz und internationales Marketing
In Bautzen, Glaubitz und Oelsnitz/Erzgeb. steht je eine Beraterin für die Beratung und Unterstützung sächsischer Unternehmen zur Verfügung. Die im TGZ Bautzen angesiedelte Beratungseinrichtung ist für den Bereich der Landesdirektion Dresden zuständig. Interessierte Unternehmen, Auszubildende oder Eltern wenden sich bitte an Frau Scholze.
Gefördert durch:



Projekte
- 1Laufende Projekte.
- 2Abgeschlossene Projekte.
- 2.1APIK
- 2.2Berufsbegleitende Qualifizierung in der Oberlausitz.
- 2.3E-FoxES.
- 2.4E-TEAMS.
- 2.5EDURES.
- 2.6Facility-Management.
- 2.7GRACE.
- 2.8IMMODI.
- 2.9IN-EUR.
- 2.10InnoCoopPolSax.
- 2.11InnoDreiländereck.
- 2.12KFV im Dreiländereck.
- 2.13MORO.
- 2.14NETTI.
- 2.15OPTOMEHU.
- 2.16OSAIS.
- 2.17PROINCOR.
- 2.18Promotion 3E.
- 2.19Q-Placements.
- 2.20Q-Placements.Net.
- 2.21Regenerative Energien - Rationeller Energieeinsatz .
- 2.22Regionale Partnerschafts- veranstaltungen.
- 2.23TRANS3Net.
- 2.24UKT Bulgarien.
- 2.25UKT Rumänien.
- 2.26UKT Serbien.
- 2.27UKT Slowenien.
Ansprechpartner:
Mobilitätsberaterin
Frau Manuela Scholze
Tel.: 03591 380-2020
Fax: 03591 380-2021
E-Mail senden