
EU-Projekt zur Erfassung des Innovationsgeschehens auf lokaler Ebene
Die Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH beteiligt sich an dem EU-Projekt IN-EUR. Dieses Projekt befasst sich mit dem Innovationsgeschehen auf lokaler Ebene. Daten zur Bewertung von Innovationen werden nur auf nationaler und regionaler Ebene erhoben. Lokale Akteure, z. B. Kommunalpolitiker und Wirtschaftsförderer, haben i. d. R. nur wenige Informationen über das Innovationsniveau ihrer Stadt oder Gemeinde bzw. des Landkreises zur Verfügung. Darüber hinaus ist zu klären, welche Indikatoren das Innovationsniveau auf lokaler Ebene am besten beschreiben. Für die öffentliche Wahrnehmung, die Förderung der lokalen Wirtschaft und die Stärkung bisher vernachlässigter kommunaler Bereiche, ist ein einfaches Modell, das sowohl das gegenwärtige Innovationsniveau als auch Wege zur Verbesserung dieses Niveaus aufzeigt, erforderlich. Ein solches Modell ist die Voraussetzung für eine lokale Innovationsstrategie. Im Projekt IN-EUR sollen bereits vorhandene Modelle zur Erfassung des Innovationsgeschehens auf lokaler Ebene analysiert und verallgemeinert werden.
![]() |
Projekte
- 1Laufende Projekte.
- 2Abgeschlossene Projekte.
- 2.1APIK.
- 2.2Berufsbegleitende Qualifizierung in der Oberlausitz.
- 2.3E-FoxES.
- 2.4E-TEAMS.
- 2.5EDURES.
- 2.6Facility-Management.
- 2.7GRACE.
- 2.8IMMODI.
- 2.9IN-EUR
- 2.10InnoCoopPolSax.
- 2.11InnoDreiländereck.
- 2.12KFV im Dreiländereck.
- 2.13MORO.
- 2.14NETTI.
- 2.15OPTOMEHU.
- 2.16OSAIS.
- 2.17PROINCOR.
- 2.18Promotion 3E.
- 2.19Q-Placements.
- 2.20Q-Placements.Net.
- 2.21Regenerative Energien - Rationeller Energieeinsatz .
- 2.22Regionale Partnerschafts- veranstaltungen.
- 2.23TRANS3Net.
- 2.24UKT Bulgarien.
- 2.25UKT Rumänien.
- 2.26UKT Serbien.
- 2.27UKT Slowenien.