![]() | ![]() | ![]() |
Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)
Regionale Energiekonzepte als strategisches Instrument der Landes- und Regionalplanung
MORO ist ein Forschungsprogramm des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Innerhalb des Ministeriums wird es vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) betreut. Das Modellvorhaben fördert konkrete Projekte und Studien im Rahmen von Klimaschutzkonzepten.
In dem am Projekt beteiligten fünf Modellregionen wird im Zeitraum 2013 – 2014 die Umsetzung Regionaler Energie- und Klimaschutzkonzepte (REKK) erprobt.
Zu den fünf Regionen gehören:
- Planungsregion Havelland-Fläming
- Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Planungsregion Südlicher Oberrhein
- Landkreis Bautzen
Die Energieagentur des Landkreises Bautzen betreut die Modellregion Landkreis Bautzen.
Projekte
- 1Laufende Projekte.
- 2Abgeschlossene Projekte.
- 2.1APIK.
- 2.2Berufsbegleitende Qualifizierung in der Oberlausitz.
- 2.3E-FoxES.
- 2.4E-TEAMS.
- 2.5EDURES.
- 2.6Facility-Management.
- 2.7GRACE.
- 2.8IMMODI.
- 2.9IN-EUR.
- 2.10InnoCoopPolSax.
- 2.11InnoDreiländereck.
- 2.12KFV im Dreiländereck.
- 2.13MORO
- 2.14NETTI.
- 2.15OPTOMEHU.
- 2.16OSAIS.
- 2.17PROINCOR.
- 2.18Promotion 3E.
- 2.19Q-Placements.
- 2.20Q-Placements.Net.
- 2.21Regenerative Energien - Rationeller Energieeinsatz .
- 2.22Regionale Partnerschafts- veranstaltungen.
- 2.23TRANS3Net.
- 2.24UKT Bulgarien.
- 2.25UKT Rumänien.
- 2.26UKT Serbien.
- 2.27UKT Slowenien.